Digitalisierung & Telematik

Digitalisierung & Telematik


Digitalisierung in der Pflege

Anwendung der Telematik

Bildnachweis: stock.adobe.com | iconimage

Aktuelles

von Redaktion 31. März 2025
Die Digitalisierung in der Pflege schreitet weiter voran: Der Pflegedatenaustausch nach § 105 Abs. 2 SGB XI wird um ein vollelektronisches Abrechnungsverfahren innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) erweitert. Dies erfolgt über das Übermittlungsverfahren KIM (Kommunikation im Medizinwesen) und bringt eine erhebliche Vereinfachung für Pflegeeinrichtungen mit sich.
von Paritätischer Gesamtverband | Fachinformation 19. März 2025
Am 12. März fand eine Online-Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte (ePA) im Pflegebereich statt. Ziel war es, über die ePA zu informieren, Mitgliedsorganisationen bei der Einführung zu unterstützen und erste Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
von Redaktion 19. März 2025
Die Einbindung der Langzeitpflege in die Telematikinfrastruktur (TI) stellt viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Um diesen Prozess zu erleichtern, stellt der GKV-Spitzenverband mit dem TI-Ressourcenpool eine zentrale digitale Informationsplattform zur Verfügung.
von Paritätischer Gesamtverband | Fachinfo 4. März 2025
Am 26. Februar fand die Online-Veranstaltung zur ePa für alle aus Anwender- und Versichertenperspektive statt. Ziel der Veranstaltungen war es, über die ePA und ihre Möglichkeiten zu informieren, Mitgliedsorganisationen bei den Vorbereitungen zur Einführung der ePA zu unterstützen und erste Einblicke in die ePA und deren Anwendungsmöglichkeiten zu bieten.
Weitere Nachrichten

Aktuell im Fokus

Telematikinfrastruktur (TI)


Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das besonders geschützte digitale Netzwerk für das Gesundheits- und Pflegewesen und bietet große Potenziale für die sektorenübergreifende Kommunikation und den Datenaustausch. So können zukünftig Schritt für Schritt der Versand von Nachrichten und Abrechnungsdaten digital erfolgen und Informationen z. B. zur Medikation aus der elektronischen Patientenakte abgerufen werden.

Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber festgelegt, dass sich bis zum 01.07.2025 alle Pflegeeinrichtungen verpflichtend in die TI einbinden müssen.


Voraussetzung zur Teilnahme an der TI


Zur Eingabe berechtigt sind nur Pflegekräfte, die über einen elektronischen Heilberufsausweis verfügen (eHBA) verfügen. Dieser kann beim elektronischen Gesundheitsregister (eGBR) beantragt werden. Neben der Hard- und Software, die über einen beteiligten Softwareanbieter bezogen werden kann, ist auch eine Institutskarte (SMC-B-Karte) für die jeweilige Pflegeeinrichtung erforderlich. Diese wird ebenfalls beim eGBR beantragt.


TI-Ressourcenpool: hier finden Sie die relevantesten Informationen für Pflegeeinchtungen


Ein digitales Unterstützungsangebot des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege (GKV-Spitzenverband) zur Einbindung der Langzeitpflege in die Telematikinfrastruktur.


Der TI-Ressourcenpool ist ein umfassendes digitales Informationsangebot zur Einbindung der Langzeitpflege in die Telematikinfrastruktur (TI) und wird durch das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege des GKV-Spitzenverbandes bereitgestellt, um stationäre und ambulante Einrichtungen auf ihrem Weg in die TI zu unterstützen. Der flächendeckende Einsatz der TI eröffnet die Möglichkeit, die sektorenübergreifende Kommunikation und damit die Arbeits- und Organisationsprozesse in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen zu verbessern.


An der Konzeption und Umsetzung wurden die maßgeblichen Akteure der Pflege, darunter die Verbände der Pflegeeinrichtungen, Herstellerverbände sowie die gematik, beteiligt.


Der TI-Ressourcenpool ist in acht Kategorien unterteilt, die sowohl allgemeine thematische Hinweise und Erläuterungen enthalten als auch auf weiterführende externe Internetangebote verweisen oder die Möglichkeit zum direkten Download von Dateien bieten.


Die Einbindung von Langzeitpflegeeinrichtungen in die TI ist ein umfassendes Thema, das eine enge Abstimmung zwischen verschiedenen Organisationsbereichen erfordert. Aufgrund der thematischen Vielfalt kann es sinnvoll sein, spezifische Aufgaben und Themenbereiche einzelnen Personengruppen innerhalb der Organisation zuzuweisen. Auf der Startseite des TI-Ressourcenpools sind dazu

Hinweise eingestellte.

GKV Spitzenverband | TI-Ressourcenpool

Informationen der gematik zur TI-Anwendung in der Pflege


Die gematik trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI), die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen (vgl. § 306 SGB V). Auf der Seite www.gematik.de/pflege finden sich viele hilfreiche Informationen, u.a. Erklärvideos, FAQ's und Downloads für die stationäre und ambulante Pflege.

gematik | Telematik in der Pflege

Standardangebot zur Bewertung und für einen Vergleich von Angeboten zum TI-Anschluss


Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der FINSOZ e. V. in Zusammenarbeit mit Softwarehersteller haben ein Standardangebot entwickelt. Dieses bietet konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses. Das Musterformular kann kostenlos auf der Website von FINSOZ bestellt werden.

FINSOZ | Standard-Angebot TI-Anbindung

Finanzierung der TI-Infrastruktur

Informationen zum Erstattungsverfahren der TI-Refinanzierung und Hinweise zur Antragsstellung finden sich auf der Seite des GKV-Spitzenverbandes www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/kompetenzzentrum_125b_sgb_xi/kdp_ressourenpool/kdp_ti_finanzierung/kdp_finanzierung.jsp


Die Kosten für die Einrichtungen werden durch eine Grundpauschale und eine Zuschlagspauschale (maximal 2 pro Einrichtung) abgedeckt. Die aktuellen Werte für 2025 belaufen sich auf 207,93 Euro/Monat bzw. 7,77 Euro/Monat.    > weitere Informationen


Anträge zur Finanzierung können auf dem Antragsportal des GKV-Spitzenverbandes gestellt werden.

GKV Spitzenverband | Anträge

Letzte Überprüfung / Aktualisierung 07.02.2025

Links

Elektronischer Heilberufs- und Berufeausweis

Der Elektronischer Heilberufs- und Berufeausweis / Berufsausweis für nicht approbierte Gesundheitsberufe sowie der sonstigen Erbringerinnen und Erbringer ärztlich verordneter Leistungen Ausstellung wird für alle Bundesländer beim NRW-Serviceportal beantragt.

NRW Serviceportal | Elektronischer Heilberufs- und Berufeausweis

Informationen zur lebenslange Beschäftigtennummern (LBNR)  finden Sie hier.

Gesetze zur Digitalisierung

Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz (DVPMG)


Digitale Helfer für die Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen – das sind Ziele des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG).

BMG | Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz (DVPMG) | Grundlegende Information

Digital-Gesetz (DigiG)


Das Bundeskabinett hat am 30. August 2023 das Vorhaben zum Digitalgesetz beschlossen. Damit soll die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Versicherten angelegt und das E-Rezept als verbindlicher Standard eingerichtet.

BMG| Wichtigsten Inhalte und FAQ zum Digital-Gesetz.

Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)


Ebenfalls am 30. August 2023 hat das Bundeskabinett ein weiteres Digitalisierungsvorhaben beschlossen Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen Gesundheitsdaten für die Forschung erschlossen werden.

BMG| Wichtige Inhalte und FAQ zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

gematik: digitale Anwendungen & Telematikinfrastruktur

Die gematik trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI), die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen.

gematik-Allgemeine Informationen zur Telematik-Infrastruktur und digitalen Anwendungen gematik-Fachportal Telematik in der Pflege

Datenaustausch mit den Kranken- und Pflegekassen

Die Technische Arbeitsgruppe der Gesetzlichen Krankenversicherung für das Teilprojekt Leistungserbringer Pflege hat grundsätzliche Festlegungen und Richtlinien zur Abwicklung des Datenaustauschs nach § 105 SGB XI erarbeitet.

GKV-Datenaustausch | Leistungserbringer Pflege

Die Positionsnummern sind Grundlage für die Abrechnung der Leistungserbringer mit den Pflegekassen. Sie werden regelmäßig aktualisiert.

GKV | Positionsnummernverzeichnisse - Sonstige Leistungserbringer | Heilmittel | Hilfsmittel | Häusliche Krankenpflege | Krankentransport

Digitalisierung | Förder- und Finanzierungsrichtlinien

Ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen können einmalig eine Unterstützung für die Anschaffung von digitaler oder technischer Ausrüstung mit bis zu 12.000 Euro erhalten. Das Förderprogramm nach § 8 Absatz 8 SGB XI für digitale und technische Anschaffungen in Pflegeeinrichtungen wurde bis 2030 verlängert.

AOK | Förderung nach § 8 Absatz 8 SGB XI zur Digitalisierung von Pflegeeinrichtungen

Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, die von der Möglichkeit zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur Gebrauch machen, bekommen ab dem 1. Juli 2020 gemäß § 106b Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 SGB XI die Anschluss- und Betriebskosten im Zusammenhang mit dem Anschluss und der Nutzung der Telematikinfrastruktur in der gleichen Höhe erstattet, wie die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte aufgrund der Finanzierungsvereinbarung nach § 378 SGB V.

Vereinbarung des Verfahrens zur Kostenerstattung ge- mäß § 106b Absatz 1 Satz 2 SGB XI in Verbindung mit § 378 Absätze 1 und 2 SGB V (PDF)

Mitgliederservice | Telematik & Digitalisierung

Jeder dritte Dienstag ist Digi-Dienstag!

Jeden dritten Dienstag im Monat bietet #GleichImNetz geballtes Digitalisierungswissen: Markiert Euch den Tag gleich schon mal rot-blau in Euren Monatsübersichten. Einen ganzen Tag lang erwarten Euch verschiedenste Informations- und Diskussionsangebote, aus- und angerichtet nach Euren Wünschen. Bei unseren 1 - 1,5-stündigen Veranstaltungshäppchen, verteilt über den ganzen Tag, ist für jede*n was dabei. Gleich Anmelden und regelmäßig an den kommenden Digi-Dienstag erinnert werden!


Hier geht es zu weiteren Infos und zur Anmeldung

Share by: