Klima & Energie

Klima & Energie


Klima- und Hitzeschutz in der Pflege

Energieeinsparung und Nachhaltigkeit

Bildnachweis: stock.adobe.com | Thomas Reimer

Aktuelles

von Redaktion 3. März 2025
Soziale Einrichtungen tragen eine besondere Verantwortung, wenn es um die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen geht. Ihre Klient*innen zählen häufig zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Gruppen. Daher sind auch Pflegeeinrichtungen in besonderen Maße gefordert.
von Paritätischer Gesamtverband | Pressemitteilung 13. Februar 2025
Die Zukunft des Heizungsgesetzes ist ungewiss. Gestritten wird um das bestehende Gebäudeenergiegesetz oder eine reine Marktlösung (CO₂-Preise). Eine gemeinsame Studie des Öko-Instituts und des Paritätischen Gesamtverbands gibt Antwort.
von Paritätischer Gesamtverband | Fachinfo 30. Januar 2025
Nach § 154 SGB XI erhielten zugelassene teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtungen sowie Kurzzeitpflegeeinrichtungen die gestiegenen Gas-, Fernwärme- und Strompreise erstattet. Sie hatten einen Anspruch auf die sogenannte Ergänzungshilfe für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis zum 30.04.2024. Nun mussten die Formulare korrigiert werden, damit bspw. Jahresabrechnungen verspätet eingereicht werden können.
von Paritätischer Gesdamtverband | Fachinfo 28. Januar 2025
Der Paritätische betont die Bedeutung der öffentlichen und sozialen Infrastruktur für eine klimaneutrale Zukunft. In einer neuen Positionierung macht der Paritätische Vorschläge, wie Individuen, Haushalte und soziale Organisationen angesichts steigender CO2-Preise auf dem Weg zur Klimaneutralität mitgenommen werden können.
von Redaktion 21. Januar 2025
Der Paritätische Rheinland-Pfalz / Saarland hat eine neue Broschüre Klimaschutz, mit Best-Practice-Beispielen aus sozialen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, veröffentlicht.
von Paritätischer Gesamtverband | Fachinfo 15. November 2024
Am 1. Januar 2023 trat das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz in Kraft. Es regelt die Aufteilung von Kohlendioxidkosten, die für fossile Brennstoffe anfallen, zwischen Vermieter und Mieter und muss nun erstmalig im Rahmen der Betriebskostenabrechnung für 2023 berücksichtigt werden.
Weitere Nachrichten

Infos zum Hitzeschutz

Links zu Förderprogrammen

Klimaschutz-Förderung für Pflegeeinrichtungen

Stand 01.03.2024 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Förderprogramme für alle Träger


  • Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Foerderprogramme/Unternehmen/unternehmen.html


  • Kälte-Klima-Richtlinie (01.03.2024 – 31.12.2026)

https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kaelte-klima-richtlinie


  • Investitionskredite der KfW

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-und-Umwelt/


Förderprogramme nach der Kommunalrichtlinie (01.01.2022 – 31.12.2027) für gemeinnützige Träger


  • Strategische Klimaschutzmaßnahmen (Konzepte, Beratung etc.)
  • Investive Klimaschutzmaßnahmen (Sanierung und die Nachrüstung von Lüftungsanlagen etc.)

https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie


Allgemeine Fördergrundsätze:


Förderung erfolgt nur im Rahmen vorhandener Haushaltsmittel! Mit der jeweiligen Maßnahme darf noch nicht begonnen sein.



Allgemeine Links Klima & Energie

Mitgliederservice | Klima & Energie

Regionale Netzwerkarbeit

KEEP Netzwerk Klimaschutz und EnergieEffizienz für Pflegeheime

Die Netzwerkarbeit hat zum Ziel, den CO₂-Ausstoß der beteiligten Pflegeeinrichtungen signifikant zu senken. Mit einer größeren Energieeffizienz soll auch ein Beitrag zur Kostenentlastung der Einrichtungen geleistet werden.


Das Netzwerk arbeitet auf der Grundlage der von der Bundesregierung geförderten „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke.“ Sie finden das Netzwerk auch auf der Netzwerkkarte der Initiative. Das Netzwerkarbeit wird fachlich begleitet und moderiert.


Bislang sind 10 Pflegeeinrichtungen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland beteiligt. Weitere Mitglieder können noch aufgenommen werden.


Netzwerkträger ist Pro Pflege Südwest e.V. Kooperationspartner ist der Paritätische Rheinland-Pfalz / Saarland.

Weitere Information | Homepage KEEP
Share by: