Informationen
für Pflegeeinrichtungen und -dienste
Rheinland-Pfalz / Saarland
In der Zeit vom 08. bis zum 27. April veröffentlicht PflegeInform keine neuen Nachrichten. Der nächst Newsletter erscheint wieder am 05. Mai 2025.
Nach einer Mitteilung der Pflegekammer Rheinland-Pfalz wurde die bundesweit erste Fortbildungsordnung von und für Pflegefachpersonen im November 2024 verabschiedet und tritt zum 1. Juli 2025 in Kraft.
Ohne gesicherte Finanzierung bleibt Klimaschutz in der Sozialwirtschaft eine Herausforderung. Soziale Einrichtungen stehen vor erheblichen Hürden bei der Umsetzung effektiver Maßnahmen. In einem umfassenden Projekt haben zahlreiche Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Landesverbands Rheinland-Pfalz/Saarland CO₂-Fußabdrücke erfasst und Klimaschutzmaßnahmen entwickelt.
Die Konzertierte Aktion Pflege Saar (KAP) lädt zum Pflegetag Saar am 09.05.2025 ein. In dem aktuellen Newsletter der KAP wird auch auf weitere interessante Veranstaltungen und Fortbildungen in den nächsten Monaten hingewiesen.

Die Digitalisierung in der Pflege schreitet weiter voran: Der Pflegedatenaustausch nach § 105 Abs. 2 SGB XI wird um ein vollelektronisches Abrechnungsverfahren innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) erweitert. Dies erfolgt über das Übermittlungsverfahren KIM (Kommunikation im Medizinwesen) und bringt eine erhebliche Vereinfachung für Pflegeeinrichtungen mit sich.

Die maßgeblichen Pflege-Verbände auf der Bundesebene haben einen dringenden Appell in Richtung der künftigen Koalitionäre gerichtet. Hintergrund ist die wirtschaftliche Lage vieler Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste, die sich weiter zuspitzt. Gründe für die Krise sind schleppende Vergütungsverhandlungen und stark verspätete Zahlungen, insbesondere durch Sozialhilfeträger.

Die finanzielle Situation in der sozialen Pflegeversicherung verschlechtert sich weiter. Das Jahr 2024 wurde mit einem Defizit von 1,54 Milliarden Euro abgeschlossen. Trotz einer Beitragssatzerhöhung um 0,2 Prozentpunkte erwartet der GKV-Spitzenverband für 2025 ein weiteres Minus von rund einer halben Milliarde Euro.
Die Einbindung der Langzeitpflege in die Telematikinfrastruktur (TI) stellt viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Um diesen Prozess zu erleichtern, stellt der GKV-Spitzenverband mit dem TI-Ressourcenpool eine zentrale digitale Informationsplattform zur Verfügung.
Ende 2024 befanden sich laut Destatis 147.100 Personen in der Ausbildung zur Pflegefachkraft – nahezu unverändert gegenüber 2023 (146.900). Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge stieg jedoch um 9 % auf 59.500.
PariControl ist ein mächtiges Werkzeug zur Personalkostenplanung und Controlling in Pflegeeinrichtungen. Jetzt wurde ein neues Update mit vielen verbesserten Leistungen für die Anwender des Tarifvertrages der Paritätischen Tarifgemeinschaft sowie für die Anwender des regional üblichen Entgelts (RüE) veröffentlicht.
Ob zur Wissensauffrischung oder als kompakte Lerneinheit für zwischendurch – „Kurz & Kompakt“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist vielfältig einsetzbar.

Die im Bündnis für Gute Pflege zusammengeschlossenen Verbände, denen auch der Paritätische Gesamtverband angehört, zeigen sich anlässlich der ersten Ergebnisse aus den Sondierungsverhandlungen von CDU/CSU und SPD alarmiert, denn die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung wurde bisher ausgeblendet.
!! = Wichtige Information / möglicher Handlungsbedarf für Pflegeeinrichtungen.
Tipp: „!!“ in Feld „Nachrichten durchsuchen“ eingeben.