Informationen
für Pflegeeinrichtungen und -dienste
Rheinland-Pfalz / Saarland
Wie Roboter mit KI den Pflegealltag verändern könnten – ein fundierter Artikel über Chancen, Grenzen und ethische Fragen in der stationären Versorgung.
Quartalsweise lädt der Paritätische zum „Dialog Recht“ – praxisnaher Austausch zu Sozial-, Steuer- und Rechtsfragen für Führungskräfte & Fachpersonal.
Die Frist für die Anbindung aller stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI) endete am 01.07.2025. Doch nur ein kleiner Teil der Einrichtungen sind tatsächlich angeschlossen. Dass dies nicht am mangelnden Interesse liegt, zeigen die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der BAGFW.
Die Gewinnung internationaler Fachkräfte zählt zu den zentralen Herausforderungen – und Chancen – für die wirtschaftliche Zukunft des Saarlandes. Um diesen Prozess aktiv zu gestalten, lädt das Wirtschaftsministerium sowie weitere Partner am 8. Oktober 2025 zu einer Auftaktveranstaltung ein.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat auf Ihrer Homepage wichtige und interessante Information zum Thema Hitzeschutz zusammengestellt.
Der Gesetzgeber sieht vor, dass vor der Verordnung von außerklinischer Intensivpflege bei beatmeten oder trachealkanülierten Patientinnen und Patienten eine sogenannte Potenzialerhebung stattfinden muss: Die Intensivpflege-Richtlinie wurde jetzt geändert.
Zum 01. August steigen die Gehälter der rund 3.300 Tarifbeschäftigten beim Schwesternverband um durchschnittlich 6 %. Die Lohnsteigerung für die Mitarbeitenden in Pflege und Betreuung sowie Verwaltung orientiert sich am Tarifabschluss des Öffentlichen Dienstes.
Mit unserer Fachinformation vom 24. Oktober 2023 und auch im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 13. Februar 2025 haben wir bereits ausführlich über das BFSG informiert. Heute möchten wir Ihnen eine letzte, kurze Zusammenfassung geben.
Das Gesetzgebungsverfahren wurde wieder aufgenommen. Der Referentenentwurf zum Gesetz über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung liegt den Verbänden zur Stellungnahme bis zum 07. Juli 2025 vor. Der Referentenentwurf kann hier heruntergeladen werden. Über den weiteren Fortgang wird berichtet.
Das durch den Regierungswechsel unterbrochene Gesetzgebungsverfahren ist wieder aufgenommen worden. Der Referentenentwurf wurde den Verbänden zur Stellungnahme zugeschickt. Diese sollen bis zum 14. Juli 2025 Stellung beziehen.
Das Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung hat sich mit einem Appell an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken gewandt. Im Fokus: eine nachhaltige, solidarisch finanzierte Pflegereform – ohne Leistungskürzungen zulasten der Pflegebedürftigen.
Pflegeeinrichtungen bilden längst nicht flächendeckend aus – trotz wachsendem Fachkräftebedarf. Der Studie beleuchtet, warum manche Betriebe auf Ausbildung verzichten, was dennoch für die Ausbildung spricht und wie sich ausbildende und nicht ausbildende Einrichtungen zur generalistischen Pflegeausbildung positionieren.
Die bundesweit erste Fortbildungsordnung (FBO) für Pflegefachkräfte tritt zum 1. Juli 2025 in Kraft. Sie gilt in Rheinland-Pfalz und regelt Recht und Pflichten, sich zum Erhalt einer bestmöglichen Pflegequalität regelmäßig in einem vorgegebenen Umfang fortzubilden.
Die 2. Aktualisierung des Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung und Pflege (DNQP) ist ab sofort verfügbar und kann direkt im DNQP-Webshop (s. u.) als Druckwerk und in digitaler Form bestellt werden.
!! = Wichtige Information / möglicher Handlungsbedarf für Pflegeeinrichtungen.
Tipp: „!!“ in Feld „Nachrichten durchsuchen“ eingeben.