PFLEGEINFORM
Der Verband der Ersatzkassen hat neue Basisdaten für das Saarland vorgestellt. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung im Bereich der Kranken- und Pflegeversicherung im Land.
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet die Paritätische Akademie Süd gemeinsam mit der BGW kurzfristig einen weiteren Online-Termin zur Arbeitsschutz-Unternehmerschulung MIMa an.
Die Saarländische Pflegegesellschaft (SPG) und Krankenkassen haben eine Ergänzungsvereinbarung zur Häuslichen Krankenpflege beschlossen, die mehr Handlungsspielraum bei Personaleinsatz eröffnet.
Wie der Saarländische Rundfunk (SR) heute meldet, bietet die HTW Saar ab 2027 einen neuen Pflegestudiengang an. Ziel sei es unter anderem, mehr Ansehen für den Pflegeberuf zu schaffen und den Beruf gleichzeitig attraktiver für junge Menschen zu machen.
Eine deutliche Mehrheit von 65 Prozent der Bevölkerung ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung, die alle Pflegekosten übernimmt. Dagegen spricht sich lediglich eine kleine Minderheit von 18 Prozent für eine verpflichtende private Zusatzversicherung aus.
Am 13. Oktober 2025 wurde durch die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege“ das erste Zwischenergebnis der Fachebene veröffentlicht. Ziel ist es, die Soziale Pflegeversicherung (SPV) und die pflegerische Versorgung zukunftsfähig (demographiefest, generationengerecht, nachhaltig) aufzustellen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege Stellung genommen. Der Verband begrüßt den Ansatz, warnt aber vor Finanzierungslücken und unklaren Folgen für bestehende Strukturen.
Der GKV-Spitzenverband hat am 15.09.2025 auf seiner Website die Technische Anlage HKP (Häusliche Krankenpflege), Version 1.0.0, Stand 02.10.2025 für Sonstige Leistungserbringer nach § 302 SGB V nebst Anhang 1 (XML-Schemadateien) veröffentlicht.
Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes in der Gesetzlichen Krankenversicherung ab 2026
Für das Jahr 2026 wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung um 0,4 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent angehoben. Das teilte der zuständige Schätzerkreis am 15.10.2025 mit.
Der Bundestag hat am 9. Oktober 2025 das Altenpflegeassistenzgesetz verabschiedet. Der Paritätische begrüßt die bundesweite Vereinheitlichung der Ausbildung, sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Struktur und Finanzierung.
Presse-Statement von Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, aus Anlass der heutigen Veröffentlichung des Sachstandsberichts der Bund-Länder-AG ‚Zukunftspakt Pflege‘.
Der Saarländische Rundfunk berichtet über die anhaltende Kritik von Sozialverbänden an den Überlegungen der Bundesregierung, den Pflegegrad 1 abzuschaffen. Regine Krimgen-Paulus, vom Paritätischen, erläutert im SR-Beitrag die möglichen Folgen aus pflegefachlicher Sicht und warnt vor spürbaren Nachteilen für Betroffene.
Das saarländische Landesprogramm „Saar66“ stößt auf breite Resonanz: Immer mehr Kommunen beteiligen sich an der neuen Landesstrategie für eine zukunftsfähige Pflege- und Unterstützungsstruktur. Acht Städte und Gemeinden haben bereits Förderanträge eingereicht, zahlreiche weitere bereiten ihre Konzepte vor.
In der Bundesregierung gibt es Streit über die Zukunft des Pflegegrades 1. Das Gesundheitsministerium prüft eine Streichung – Sozialverbände und Betroffene warnen, wie bereits berichtet, vor Nachteilen für Pflegebedürftige. Jetzt hat die Tagesschau eine kurze Analyse dazu veröffentlicht.
!! = Wichtige Information / möglicher Handlungsbedarf für Pflegeeinrichtungen.
Tipp: „!!“ in Feld „Nachrichten durchsuchen“ eingeben.








