Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmer*innen geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Wir hatten hierüber berichtet. Vorbehaltlich einer Analyse der Beschlussgründe, die noch nicht vorliegen, können jedoch schon erste Schlussfolgerungen gezogen werden.
Bislang war der Blick, wenn es um gesetzliche Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung ging, vor allem auf § 16 Abs. 2 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gerichtet. Nach dieser Vorschrift ist der Arbeitgeber unter anderem verpflichtet, die über die werktägliche Arbeitszeit des § 3 Satz 1 ArbZG hinausgehende Arbeitszeit der Arbeitnehmer aufzuzeichnen. Das bedeutet, dass Arbeitgeber nur die werktäglich acht Stunden überschreitende sowie die Arbeitszeiten an Sonn- und Feiertagen erfassen müssen.
Eine bestimmte Form ist dafür nicht vorgesehen, so dass als Nachweis zum Beispiel digitale Dateien in elektronischen Zeiterfassungssystemen in Frage kommen, was inzwischen die Regel sein dürfte. Denkbar sind aber auch (handschriftliche geführte) Stundenzettel. Arbeitgeber müssen die Zeiten nicht zwingend selbst erfassen, sondern können auch ihre Beschäftigten verpflichten, die geleisteten Arbeitszeiten aufzuzeichnen.
Das BAG hat in seinem Beschluss nun aber auf § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) aufmerksam gemacht. Nach dieser Vorschrift hat der Arbeitgeber zur Planung und Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter anderem für eine geeignete Organisation zu sorgen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen.
Bei unionsrechtskonformer Auslegung dieser Regelung ist der Arbeitgeber, so die Schlussfolgerung des BAG, gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer*innen zu erfassen.
Damit nimmt das Gericht auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) vom 14. Mai 2019 Bezug, der schon damals die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert hatte, die Arbeitgeber zu verpflichten, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzurichten, mit dem die von einem jeden*r Arbeitnehmer*in geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann (EuGH, Urteil vom 14. Mai 2019, C-55/18 CCOO ./. Deutsche Bank SAE).
Allein durch dieses Urteil, so die herrschende Meinung, ergeben sich für private Unternehmen aber noch keine unmittelbaren Konsequenzen, weil sich die Entscheidung in erster Linie an die EU-Staaten richtet, die aufgerufen sind, entsprechende (nationale) gesetzliche Regelungen zu erlassen. In Deutschland ist dies bislang jedoch nicht geschehen.
Nach der Entscheidung des BAG haben alle Arbeitgeber in Deutschland, unabhängig von der Größe des Betriebs, aber schon „hier und heute“ eine Pflicht zur umfassenden Arbeitszeitaufzeichnung. Diese Pflicht ist behördlich durchsetzbar, Verstöße können sanktioniert werden.
Einzelheiten, wie die Erfassung im Detail auszusehen hat, werden sich aus den Beschlussgründen ergeben, die erfahrungsgemäß erst in einigen Wochen vorliegen werden. Einrichtungen tun jedoch gut daran, ihr System der Arbeitszeiterfassung nach folgenden Kriterien nun rasch auf den Prüfstand zu stellen:
Weitere Informationen folgen (spätestens), wenn der vollständige BAG-Beschluss mit den Entscheidungsgründen veröffentlicht sein wird.
Dr. Ingo Vollgraf
Referent Arbeitsrecht und Zivilrecht
Alle Seiten
Der Paritätische Rheinland-Pfalz Saarland Copyright © Alle Rechte vorbehalten |
Impressum | Ohne Gewähr