Einladung des Paritätischen Rheinland-Pfalz / Saarland
Sehr geehrte Damen und Herren,
Aggressivität und Gewalt können in spezifischen Kontexten Bestandteil menschlicher Ausdrucks- und Verhaltensweisen sein. Mitarbeiter*innen in der Altenhilfe/Pflege und Eingliederungshilfe sind leider häufig Drohungen, Beschimpfungen und gar Übergriffen ausgesetzt. Es treten nicht selten als Folge Krisen- und Konfliktsituationen auf, in deren Verlauf physisch und/oder psychisch Verletzungen entstehen. Der professionelle Umgang mit solch herausfordernden Verhaltensweisen im Berufsalltag erfordert daher eine Vielzahl an Kompetenzen.
Mit diesem Fachtag wollen wir Führungskräfte/Leitungsebene wie auch Mitarbeiter*innen in unseren Mitgliedsorganisationen im Umgang mit Aggression und Gewalt im beruflichen Kontext stärken und Impulse setzen, sich mit dem Thema für einen bestmöglichen Umgang auseinanderzusetzen. Sie lernen, Hinweise auf drohende Gewalt frühzeitig wahrzunehmen, gefährliche Situationen rechtzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren sowie Aggression und Gewalt im beruflichen Kontext zu vermeiden und – wo es sich nicht vermeiden lässt – bewährte Deeskalationsmaßnahmen einzusetzen. Dabei werden Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen vorgestellt und Strategien zur Reduktion von verbalen Übergriffen trainiert sowie verbale Deeskalationstechniken aufgezeigt und trainiert.
Der Referent Oliver Klostermann wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele dies veranschaulichen und mit den Teilnehmer*innen einüben. Herr Klostermann ist seit 27 Jahren im Gesundheitswesen tätig und verfügt als Dozent und Trainer über eine 20jährige Erfahrung in allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens. Er ist autorisierter Deeskalationstrainer und seit 2006 freier Mitarbeiter am Institut ProDeMa® in den Bereichen Psychiatrie, Somatik, Menschen mit Behinderung sowie betagten Menschen. Wir freuen uns sehr, dass Herr Oliver Klostermann und Frau Ulla Vogt (Referentin der BGW Hamburg) uns an diesem Fachtag mit ihrer Expertise im Rahmen unserer Verbändekooperation mit der BGW zur Verfügung stehen.
Tagungsinhalte & Ablauf
9:30 Uhr Ankommen am Tagungsort
Theorie: Verbale Deeskalationstechniken mit hocherregten Klient*innen
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagspause
3. Unterstützungsangebote der BGW (Ulla Vogt, Referentin der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg)
4. Praxis: Verbale Deeskalationstechniken mit hocherregten Klient*innen (Oliver Klostermann , St. Nikolaus-Hospital, Wallerfangen)
Sekundärprävention
5. Reflexion des Fachtags und Überlegungen zu weiteren Angeboten zum Thema
ca. 16:00 Uhr Ende des Fachtags
Bitte melden Sie sich über diesen Link https://eveeno.com/179569189 zur Veranstaltung an. Vielen Dank.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung.
Mit besten Grüßen
Michael Hamm
Landesgeschäftsführer
Sabine Wollin
Referentin
Alle Seiten
Der Paritätische Rheinland-Pfalz Saarland Copyright © Alle Rechte vorbehalten |
Impressum | Ohne Gewähr