Der Paritätische Rheinland-Pfalz/Saarland lädt seine Mitgliedsorganisationen zu einer digitalen Informationsveranstaltung am Dienstag, dem 4. Oktober 2022 von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr ein. An der Veranstaltung werden die SB-Transferstelle Bingen, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mitwirken.
Auch im Sozial- und Pflegebereich stehen die Einrichtungen vor der enormen Herausforderung, sehr kurzfristig Energie einsparen zu müssen und gleichzeitig mittelfristig unter veränderten Vorzeichen planen zu müssen, wie künftig die Wärme- und Stromversorgung zu organisieren ist.
Hieraus ergeben sich insbesondere drei Fragen:
o Wie kann eine zukunftssichere, nachhaltige Wärmeversorgung aussehen?
o Wie kann Stromversorgung über Photovoltaik erfolgen?
o Welche Maßnahmen zur Energieeinsparung können gemeinnützige Organisationen kurzfristig ergreifen?
Folgendes Programm ist vorgesehen:
o Begrüßung (Herr Hamm, Paritätischer Wohlfahrtsverband)
o Fachliche Einführung (Herr Münch, Transferstelle Bingen)
o Perspektiven in der Wärmeversorgung (Herr Münch, Transferstelle Bingen)
o Perspektiven in der Stromversorgung / Photovoltaik (Herr Synwoldt, Energieagentur RLP)
o Diskussionsrunde: Maßnahmen zur Energieeinsparung (Herr Weinreuter, Verbraucherzentrale RLP; Herr Münch, TSB; Herr Synwoldt, Energieagentur RLP)
o Zusammenfassung / Ausblick (Herr Münch, Herr Hamm)
Die Zugangsdaten zu der Veranstaltung wurden per Mitgliederrundschreiben am 26.09.2022 verschickt. Wer das Schreiben nicht erhalten hat, kann sich an Frau Heike Rindchen, Mail: heike.rindchen@paritaet-rps.org oder Tel. 0681-92660-16, wenden.
Alle Seiten
Der Paritätische Rheinland-Pfalz Saarland Copyright © Alle Rechte vorbehalten |
Impressum | Ohne Gewähr