PariControl FAQ

PariControl | Fragen und Antworten

1) Welches ist das richtige Tool für uns?

Zur Erfassung der Ist-Kosten laden

  • RüE-Anwender das Tool PariControl OT,
  • PTG-Anwender (ab 2025) das Tool PariControl PTG
  • TVöD-Anwender das Tool PariControl TVöD

herunter.

Zur Erfassung der Plan-Kosten wird – falls keine Tarifwechsel erfolgt - das gleiche Tool neu abgespeichert. Bei einem geplanten Tarifwechsel wird das erforderliche Tool neu heruntergeladen.

2) Was sind die Unterschiede zwischen dem Tool OT und den Tools PTG / TVöD?

In dem Tool OT (ohne Tarif) sind keine Tariftabellen hinterlegt, so dass die Lohnbestandteile individuell für jeden Beschäftigten in die entsprechende Tabelle (4a-4g) eingegeben werden muss. In den Tools PTG und TVöD sind die aktuell gültigen Tabellen hinterlegt, sodass bei der Eingabe der jeweiligen Eingruppierung die Werte automatisch in die entsprechenden Zellen übernommen werden.

3) Wie nutze ich die Dokumentationsfunktion?

  1. Grundsätzlich wird das bearbeitete Tool für den jeweiligen Vergütungszeitraum genutzt.
  2. Bei der monatlichen Bearbeitung der Tabelle Bewohner bzw. Pflegebedürftiger, sowie der Beschäftigten werden beendete oder unterbrochene Verträge mit dem Status „B“ gekennzeichnet. Sie werden dann nicht mehr in der Statistik mitgezählt, bleiben aber für Dokumentationszwecke in der Datei.
  3. Im Tabellen Personal Control (nur stationär) und Kosten Control können die Werte aus dem gekennzeichneten Bereich in den Dokumentationsbereich mit dem Befehl „Kopieren und Werte und Quellformatierung einfügen“ übernommen werden.
  4. Alternativ kann jeden Monat das Tool unter einem neuen Namen gespeichert werden.

4) Wie berechne ich künftige Personalkostensteigerung?

  • Dazu brauchen Sie ein ausgefülltes Tool mit den Ist-Kosten und eines mit den Plankosten.
  • Die Werte aus dem Plan-Tool / 7   Plan Pkt. 1 A werden in das Ist-Tool 7  Plan Pkt.1  B übertragen.
  • Danach finden sich die Steigerungsraten im Ist-Tool 7 | Plan im Bereich „1 C) Ergebnis Abweichung in Prozent“.

5) Wie bewerte ich pauschale Angebote zur Personalkostensteigerung?

Geben Sie in Ihrem Ist-Tool in der Tabelle 7 | Planung im Abschnitt 3 die Steigerungsrate in Prozent ein. Vergleichen Sie die dann ausgewiesenen Werte mit Ihren Plankosten in der Plan-Tool Tabelle 7 | Planung im Abschnitt 2.

6) Kann ich die Daten aus einem Tool in ein anderes übertragen (z.B. bei einem Update)?

Ja das geht, gehen sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das neue Tool und speichern es unter einem prägnanten Namen ab.
  2. Öffnen Sie das bestehende Tool.
  3. Jetzt können Sie aus allen Tabellenblättern Ihre Daten, die grün hinterlegt sind, in das neue Tool in die entsprechenden Zellen kopieren. Achtung: immer die oberste rechte Zelle des auszufüllenden Bereiches anklicken!
  4. Überprüfen Sie die Angaben im Tabellenblatt 3 | P.-Kosten und passen Sie diese gegebenenfalls an.
  5. Falls sie von RüE auf das Tool PTG oder TVöD wechseln, dürfen die Gehaltsdaten nicht mitkopiert werden. Die Eingruppierung muss in diesem Fall für alle Beschäftigte in den Tabellenblättern 4a-4g vorgenommen werden.

7) Warum sind keine Tabellen für Auszubildende angelegt?

Auf die Anlage von Tabellen für Auszubildende wurde verzichtet, da diese Kosten nicht in die Vergütungsverhandlungen einfließen, sondern über die verschiedenen Umlagesysteme refinanziert werden.

Share by: